Auf Borkum gibt es viel zu sehen und zu bestaunen. Drei Leuchttürme, drei Kirchen, Zäune aus Walkinnladen, das Museum Dykhus, das Geschichte erlebbar macht, das Nationalpark-Feuerschiff Borkumriff und vieles mehr. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise über die Insel - es lohnt sich. Hier einige Tipps.
Der „Alte Leuchtturm“ ist das älteste Bauwerk der Nordseeinsel Borkum und deren Wahrzeichen. Von seiner Aussichtsplattform hat man einen freien Blick über die Insel. Seit 1982 ist der Heimatverein der Insel Borkum e. V. Eigentümer des Turms. Er machte den Alten Leuchtturm mit großer Mühe und breiter Unterstützung der Borkumer Öffentlichkeit der Allgemeinheit zugänglich und ist für seine Unterhaltung verantwortlich. Der Alte Turm ist bis auf weiteres wegen unvorhersehbarer Sicherungsmaßnahmen geschlossen.
Der „Neue Leuchtturm“ ist so neu gar nicht, denn er entstand bereits im Jahre 1879 in Rekordzeit. Zwischen der Grundsteinlegung am 1. Mai und dem Richtfest am 20. September lagen weniger als fünf Monate. Vom 60 Meter hohen Leuchtturm hat man einen herrlichen Blick über die Insel. Über 300 Stufen führen hinauf zu dem Leuchtfeuer, das der vor der Emsmündung verkehrenden Schifffahrt noch heute zur nächtlichen Orientierung dient.
Der Elektrische Leuchtturm ist der westlichste Leuchtturm Deutschlands. Am 11. August 2003 erlosch das Leuchtfeuer dieses Turms endgültig. Er dient aber weiterhin als wichtiges Bindeglied in der deutsch-niederländischen Radarüberwachung der Emsmündung und ist damit nach wie vor unentbehrlich. Mit seinem rot-weißen Anstrich strahlt er weiterhin eine fast schon klischeehaft schöne Nordsee-Romantik aus.
Das Heimatmuseum oder treffender „Inselmuseum“ befindet sich 100 Meter östlich des Alten Leuchtturms in der Roelof-Gerritz-Meyer-Straße. Hier wird Borkumer Inselgeschichte erlebbar. In der „Wal-Halle“ können die Besucher neben dem großen, 15 Meter langen Skelett eines Pottwals viele weitere Objekte aus den Bereichen Walfang, Meeres-Säugetiere und des Borkumer Lebens bestaunen.
Das frühere Feuerschiff „Borkumriff“, das den Schiffen in der Deutschen Bucht von 1956 bis 1988 den Weg in die Ems wies, liegt heute im Borkumer Hafen vor Anker. Es ist das Nationalpark-Informationszentrum der Insel Borkum mit einer Ausstellung über den Nationalpark Wattenmeer, und gleichzeitig ist es ein begehbares technisches Kulturdenkmal. Vom Feuerschiff starten außerdem viele naturkundliche Führungen.
Ökumene wird auf Borkum gelebt. Gleich drei Kirchen, die viele gemeinsame Projekte begleiten, findet man auf der Insel. Viele Urlauber nutzen ihren Aufenthalt, um einen Gottesdienst in einer der drei Kirchen zu besuchen und Ruhe abseits des Trubels zu finden. Alle drei Gemeinden (Ev.-Reformierte Kirche, Ev.-Lutherische Kirche und Katholische Kirche) veranstalten liebevoll organisierte Gemeindefeste und Konzerte.
Heike und Ulrich Bäumer
Jugendherbergstr. 29
45529 Hattingen
Telefon: +49 (0)2324 4 50 35
E-Mail: info(at)borkum-geniessen(dot)de
Ihnen gefällt unsere Ferienwohnung? Dann teilen Sie die Seite mit Ihren Freunden: